Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung. In meiner Praxis setze ich auf ganzheitliche Diagnostikverfahren, die den Körper als Einheit betrachten. Neben klassischen Laboranalysen nutze ich moderne Methoden wie die Dunkelfeldmikroskopie, Meridian-Diagnostik und HRV-Messung, um individuelle Ungleichgewichte und Belastungen frühzeitig zu erkennen. So lassen sich gezielte Therapieansätze entwickeln, die auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Dunkelfelduntersuchung

Die Dunkelfeldmikroskopie ermöglicht eine detaillierte Analyse des lebenden Blutes. Sie gibt Aufschluss über die Beschaffenheit der roten Blutkörperchen, das Immunsystem, die Fließeigenschaften des Blutes und mögliche Belastungen durch Bakterien, Pilze oder Toxine. So können frühzeitig Ungleichgewichte erkannt und gezielt behandelt werden.

HRV (Herzratenvariabilität)

Die Herzratenvariabilität (HRV) misst die Anpassungsfähigkeit des Herzens an innere und äußere Reize. Eine hohe HRV steht für eine gute Regulationsfähigkeit des autonomen Nervensystems, während eine niedrige HRV auf Stress oder gesundheitliche Einschränkungen hinweisen kann. Die Analyse hilft, Stressbelastungen zu erkennen und gezielt entgegenzuwirken.

Meridiane

Meridiane sind Energieleitbahnen im Körper, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine zentrale Rolle spielen. Sie verbinden Organe und Gewebe und sorgen für den harmonischen Fluss der Lebensenergie (Qi). Blockaden in den Meridianen können zu Beschwerden führen, die durch gezielte Methoden wie Akupunktur oder Akupressur gelöst werden können.

Meridian-Diagnostik mittels PROGNOS®-Diagnosesystem

Das PROGNOS®-System misst den Energiefluss in den Meridianen und zeigt Blockaden oder Dysbalancen im Körper auf. Das Ziel der Diagnostik ist es festzustellen, ob Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Hormone, Vitamine / Aminosäuren / Fettsäuren, Allergien, Vegetativum, Zähne oder  Schwermetalle die Meridiane belasten und mit welchen Mitteln dies ausgeglichen werden kann.Diese ganzheitliche Diagnostik hilft, Störungen frühzeitig zu erkennen und individuell abgestimmte Therapieansätze zur Harmonisierung der Lebensenergie (Qi) zu entwickeln.

Labordiagnostik (Blut / Stuhl / Darm / Mikrobiom / Hormonanalyse)

Moderne Labordiagnostik ermöglicht eine umfassende Analyse wichtiger Körperfunktionen. Blutuntersuchungen geben Einblick in Nährstoffversorgung, Entzündungswerte und Stoffwechselprozesse. Die Stuhl- und Mikrobiomanalyse liefert wertvolle Informationen über die Darmgesundheit, während eine Hormonanalyse hormonelle Ungleichgewichte aufdecken kann. Diese fundierten Erkenntnisse dienen als Basis für eine gezielte und individuelle Therapie.
Hier arbeite ich mit dem Labor GANZIMMUN zusammen.

F&W Reflexintegration®

Die F&W Reflexintegration® ist eine Methode zur ganzheitlichen Verbesserung von Bewegung, mentaler und emotionaler Gesundheit. Sie fokussiert sich auf die Integration frühkindlicher Reflexe, um körperliche und emotionale Blockaden zu lösen. Besonders betont wird die Bedeutung von Emotionen bei der Reflexintegration. Die Methode bietet eine schnelle, effektive Lösung ohne Hausaufgabenübungen und ist für alle Altersgruppen, auch für Kinder, geeignet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fundw-reflexintegration.de

Das Mikrobiom – die unsichtbaren Helfer unseres Körpers

Das Mikrobiom umfasst die Gesamtheit aller Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten, die unseren Körper – insbesondere den Darm – besiedeln. Ein vielfältiges und ausgewogenes Mikrobiom ist entscheidend für unsere Gesundheit. Je größer die Diversität der Mikroorganismen, desto stabiler ist unser Immunsystem und desto besser funktionieren Verdauung und Stoffwechsel.
Mehr als 30 % der Menschen leiden unter unklaren Verdauungsproblemen, die sich durch Symptome wie Blähungen, wiederkehrenden Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen oder Übelkeit äußern. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von einer gestörten Darmflora bis hin zu äußeren Belastungen.

Mögliche Ursachen von Verdauungsproblemen:

  • Ungleichgewicht in der Darmflora (Dysbiose)
  • Mangel an Verdauungsenzymen oder Gallensäuren (Maldigestion)
  • Störungen bei der Nährstoffaufnahme im Darm (Malabsorption)
  • Eine unausgewogene Ernährung mit zu viel Fett und Eiweiß (Malnutrition)
  • Infektionen durch Bakterien oder Viren
  • Ungesunde Essgewohnheiten
  • Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Stress und psychische Belastungen
  • Toxine, z. B. aus wurzelbehandelten oder abgestorbenen Zähnen

Um die Ursache von Verdauungsbeschwerden zu identifizieren, stehen moderne labordiagnostische Verfahren zur Verfügung. Diese reichen von der Analyse der Darmflora bis hin zur Untersuchung der Darmbarrierefunktion, um mögliche Ungleichgewichte aufzudecken und gezielt zu behandeln.

Das Darm-Immunsystem – eine komplexe Schutzbarriere

Das intestinale Immunsystem hat die anspruchsvolle Aufgabe, zwischen nützlichen Mikroorganismen und schädlichen Krankheitserregern zu unterscheiden. Diese feine Balance wird durch eine enge Wechselwirkung zwischen Darmbakterien, der Darmschleimhaut und den Immunzellen gesteuert. Eine gesunde Darmflora spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie das Immunsystem reguliert und zur Abwehr von schädlichen Keimen beiträgt.